
Therapeutische Anwendung von elektrischem Strom
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie wird elektrischer Strom physiotherapeutisch eingesetzt. Durch verschiedene Stromformen ist es z.B. möglich Muskulatur zu kräftigen, Schmerzen zu reduzieren oder Durchblutung zu verbessern. Die Stromstärke lässt sich dabei ganz fein und individuell dosieren, so dass es eine angenehme Therapieform bleibt.
Ultraschalltherapie
Beruht auf Schwingungen die bis an die Knochenhaut reichen und dadurch auch tieferliegende Muskeln einschließt.
Wirkung:
- Durchblutungsfördernd
- Verklebungen lösend
- Anregende Wirkung auf Geweberegeneration
Anwendungsgebiete:
- Nabenkontraktur
- Osteochondrose(Knochen- / Knorpeldegeneration)
- Muskel-Nervenentzündungen
Schwellstrom
Dient dem Muskelaufbau schlaff gelähmter Muskeln.
Wirkung:
- Erhöhung der Muskelkraft
Anwendungsgebiete:
- bei schwach gelähmten Muskeln nach Gelenkoperationen (bei mehrwöchiger Ruhigstellung, zur Krafterhaltung)
Jontophorese
Schmerzstillender Strom mit Einwirkung einer Salbe (z.B.Voltaren)
Wirkung:
- Schmerzstillend
- Durchblutungsfördernd
Anwendungsgebiete:
- Hexenschuß
- Tennisellbogen
Diese Stromarten sollten nicht durchgeführt werden bei:
- akuten Entzündungen
- eitrigen Prozessen im Behandlungsgebiet
- Herzschrittmachern sowie
- Metallimplantaten im Behandlungsgebiet
Die Elektrotherapie soll Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Muskelkräftigung bewirken.